Neben der Messung der Höhe, als auch dem GPS kann man von einer hochwertigen Sportuhr auch noch viele weitere Vorteile und Funktionen erwarten. Diese sollen einmal in den folgenden Textabschnitten genauer beschrieben werden:
Wasserdicht – Hierbei handelt es sich um eine wichtige Funktion, wenn man die Uhr nicht nur beim Bergsteigen tragen möchte, sondern beispielsweise auch beim Schwimmen, Segeln oder Surfen. Hierbei ist besonders darauf zu achten, wie gut die Sportuhr entsprechend Wasser geschützt ist. Einige Exemplare sind dabei nur gegen Spritzwasser geschützt, wohingegen andere wirklich für das Tauchen bis zu einigen Metern genutzt werden können.
Herzfrequenzmessung – Wenn man sich beim Wandern oder Bergsteigen anstrengt, steigt die Herzfrequenz. Einige Sportuhren haben dabei die Möglichkeit, die Herzfrequenz über das Handgelenk zu messen. Hierfür gibt es einen speziellen Sensor auf der Unterseite der Uhr, welcher über die Pulsader die Herzfrequenz messen kann und diese auf dem Display anzeigt.
Schlaftracking – Nicht nur für Sportler, sondern für jeden ist ein gesunder und erholsamer Schlaf wichtig. Hierbei gilt das rund 30 % der Deutschen einen sogenannten fragilen Schlaf haben, der nicht so erholsam ausfällt wie gewünscht. Mit einem Schlaftracker ist es dabei möglich, wichtige Daten zu seinem Schlaf zu erfassen wie: Bewegungen (Beschleunigungssensor), Geräuschpegel (eingebautes Mikrofon) oder Puls m Schlaf (Herzfrequenzmesser). Somit ist es dann leichter, zu ermitteln, warum man oft nicht richtig ausgeschlafen ist.
Topographische Karten – Warum sollte man eine echte Karte aus Papier mit sich herumschleppen, wenn man digitale topografische Karten auch einfach auf seiner Uhr speichern kann. Diese digitalen Karten fallen dabei nicht nur sehr genau aus, sondern können auch ohne Probleme immer wieder aktualisiert werden. Somit ist es möglich, seine Tour und alle weiteren Routen immer im Auge zu behalten.