Die TRAVELBOX hat nicht wie der Name sagt 500 Wh, sondern 444 Wh (40 Ah, 11,1 V) was mit einer ca. 80 Ah AGM-Batterie zu vergleichen ist. Der Name gibt wie bei anderen Herstellern nur die Dauerleistung preis, bei der TRAVELBOX sind das 500 W. Das angeschlossene Gerät kann aber auch einen höheren Anlaufstrom haben, den der mobile Energiespeicher kann auch für 3 Sekunden 700 W leisten.
Der Akku basiert auf einem Lithium-Ionen-Akku was bei Powerstations üblich ist. Das innere wird durch das Gehäuse und der Silikonabdeckungen sogar vor Spirtzwasser geschützt.
Auch bei den Anschlüssen wurde nicht gespart so kamen wir in unserem Campingalltag nie an die Grenzen. Hier haben wir alle Anschlussmöglichkeiten für euch aufgezählt:
- 1x 12 V Zigarettenanzünder
- 2x 230 V Schukosteckdose (reine Sinuswelle)
- 3x USB 2.0, 1x USB 3.0, 1x USB-C
- 3x AC Output
- 1x 12 V Input
Einzig negativ aufgefallen ist uns das fehlende LCD-Display, den so lässt sich nicht ablesen wie viel Strom z.B. gerade eingespeist wird oder wie lange der Akku noch hält mit dem aktuellen Verbrauch. Bei einem Preis von 449 €, der weit unter dem üblichen Marktpreis ist, können wir aber darauf verzichten. Der grobe Akkustand lässt sich an der Seite mithilfe von 6 LED-Balken ablesen.
Der Zigarettenanzünder und der Input ist immer aktiv und kann daher immer genutzt werden, die 230 V und 5 V USB-Anschlüsse müssen zuerst mit dem jeweiligen Kippschalter aktiviert werden. Das macht Sinn den so verbraucht der Wechselrichter keinen zusätzlich Strom wenn er nicht genutzt wird.