BLUETTI EP500 Pro im Test
Bei der Bluetti EP500 Pro im Test handelt es sich um eine große Powerstation mit einer Dauerleistung von 3.000 Watt, welche kurzzeitig auch erhöht werden kann, um alle Arten von Geräten betreiben zu können. Diese Powerstation ist bestens für einen Campingausflug, eine Party, die Stromversorgung an Orten fernab der Zivilisation sowie der Notstromversorgung des gesamten Haushalts geeignet. Nachfolgend wird auf die wichtigsten Features, die Kapazität sowie alle Ausgänge und Eingänge der Bluetti EP500 Pro eingegangen.
Inhaltsverzeichnis
Lieferumfang

Geliefert wird die große EP500 Pro Powerstation bereits mit einem AC-Ladekabel, sodass dieses für das Aufladen über die Steckdose nicht mehr nachbestellt werden muss. Ein Solar-Ladekabel für das autarke Aufladen der Powerstation befindet sich ebenfalls im Lieferumfang.
- Bluetti EP500 Pro Powerstation
- AC-Ladekabel für die Steckdose
- Solar-Ladekabel
- Bedienungsanleitung
- Garantiekarte
Weiterhin befindet sich im Lieferumfang von der Bluetti EP500 Pro eine mehrsprachige Bedienungsanleitung. Die enthaltene Garantiekarte weist auf eine Garantie von 60 Monaten hin. Somit befinden sich bereits alle wichtigen Komponenten für den Betrieb der Powerstation im Lieferumfang.
Ausverkauft oder einfach lieber direkt beim Händler kaufen: dann schau doch bei BLUETTI direkt vorbei.
Die BLUETTI EP500 Pro im Vergleich
Die BLUETTI EP500 Pro hat 5100 Wh im Test, diese Leistungsmenge ist mehr als ausreichend für den stationären Einsatz als Insellösung, USV oder als Speicher für ein Balkonkraftwerk.
Die Bedienung der Powerstation ist sehr einfach, es gibt wenig Einstellungsmöglichkeiten. Trotz allem erhaltet Ihr alle Informationen die auch Technikbegeisterte zufrieden stellen sollte. Mit der App lassen sich auch alle aktuellen Zahlen wie Eingangstrom und Ausgangsleistung ablesen.
Kapazität
Die Kapazität von der 83 kg schweren Bluetti EP500 Pro liegt bei 5.100 Wh. Dabei verfügt die Powerstation über eine Dauerleistung von 3.000 Watt, mit welcher bereits ein Großteil aller Elektrogeräte betrieben werden können. Vorteilhaft ist, dass kurzzeitig auch eine Leistung von bis zu 6.000 Watt abgerufen werden kann, um besonders leistungsstarke Geräte zu betreiben oder für einen kurzen Zeitraum mit der benötigten Leistung zu versorgen. Das macht die Bluetti EP500 Pro zu dem perfekten Allrounder für nahezu jeden Zweck:
Bluetti selbst empfiehlt den Einsatz der Powerstation beispielsweise für eine Party, einen längeren Camping-Ausflug, die Stromversorgung einer abgelegenen Hütte oder der Notstromversorgung eines gesamten Haushalts über mehrere Tage. So kann ein Kühlschrank mit einer Leistung von 150 Watt mit der Bluetti EP500 Pro beispielsweise über einen Zeitraum von 55 Stunden dauerhaft betrieben werden. Ein Laptop mit einer Leistung von 50 Watt lässt sich wiederum mehr als 75 Mal vollständig aufladen. Ein Backofen mit einer Leistung von 1.650 Watt kann bis zu 3 Stunden durchgehend betrieben werden. Ein kleines Licht lässt sich mit der Bluetti EP500 Pro sogar über einen Zeitraum von nahezu einer Woche durchgehend betreiben.
Die Bluetti EP500 Pro eignet sich daher unter anderem für Haushaltsgeräte und Küchengeräte. Elektrogeräte, welche im Garten oder auf einer Baustelle eingesetzt werden, können mit der Powerstation ebenfalls betrieben werden. Weiterhin lassen sich zahlreiche elektronische Geräte wie Heizungen, Computer, Fernseher, Smartphones, Steuerungsanlagen und Co. entweder aufladen oder betreiben. Die Einsatzzwecke der Bluetti EP500 Pro könnten somit nicht vielfältiger sein. Es sollte dabei allerdings stets das höhere Gewicht der Powerstation beachtet werden, welches den Transport in einigen Situationen etwas erschweren kann. Glücklicherweise hat Bluetti für diesen Zweck 2 Rollen an der Powerstation installiert. Die Bluetti EP500 Pro kann daher auch einfach geschoben oder gezogen werden.
Weiterhin ist die Bluetti EP500 Pro mit besonders sicheren und modernen Akkus versehen. Diese ermöglichen mindestens 6.000 Ladezyklen, sodass die Powerstation über mehrere Jahre verwendet werden kann. Weiterhin ist die Bluetti EP500 Pro mit einem Dual-Core-Mikrocomputer versehen. Dieser sorgt nicht nur für einen fortschrittlichen und sicheren Betrieb, sondern auch für die Möglichkeit, das System über das Internet mit einem Smartphone zu verbinden und stets zu überwachen. So kann beispielsweise gesehen werden, welchen aktuellen Ladestand der Akku hat.
Ausgänge
Ausgestattet ist die Bluetti EP500 Pro im Test mit insgesamt 15 Ausgängen, sodass zahlreiche Geräte gleichzeitig betrieben oder aufgeladen werden können. Nachfolgend wird auf alle Ausgänge detailliert eingegangen:
2 x USB-C – Unter anderem ist die Bluetti EP500 Pro mit 2 USB-C Ausgängen versehen, welche sich zum besonders schnellen Laden von sämtlichen USB-Geräten eignen. Die USB-C-Ausgänge verfügen über eine Leistung von jeweils 100 Watt.
5 x AC-Ausgang – Insgesamt 5 reguläre Steckdosen besitzt die Bluetti EP500 Pro. Diese können zum Aufladen oder Betreiben sämtlicher Elektrogeräte verwendet werden. Die AC-Ausgänge befinden sich im Spannungsbereich von 100 bis 120 Volt. Über diese kann eine Dauerleistung von 3.000 Watt abgerufen werden.
2 x USB-A 36 Watt – Mit regulären USB-A Ausgängen ist die Powerstation ebenfalls ausgestattet. Dazu lassen sich 2 USB-A Ausgänge mit einer Leistung von 36 Watt zählen. Es handelt sich um Quick-Charging Ausgänge, welche das schnellere Aufladen von verschiedenen USB-Geräten ermöglichen.
2 x USB-A 5 Volt – 2 reguläre USB-A Ausgänge mit einer Spannung von 5 Volt befinden sich ebenfalls an der Powerstation. Diese eignen sich für alle bekannten USB-Geräte.
1 x Zigarettenanzünder 12 Volt – Weiterhin ist die Bluetti EP500 Pro mit einem regulären Zigarettenanzünder-Ausgang versehen. Dieser zeichnet sich durch eine Spannung von 12 Volt aus. Dieser Ausgang eignet sich beispielsweise zum Betreiben von kleinen Kühlschränken und Co.
1 x RV-Ausgang – Ein RV-Ausgang befindet sich ebenfalls an der Bluetti EP500 Pro. Dieser verfügt über eine Spannung von 12 Volt bei 30 A.
2 x DC 5521 – Zu guter Letzt ist die Bluetti EP500 Pro noch mit 2 DC 5521 Ausgängen ausgestattet. Bei diesen handelt es sich um reguläre 12 Volt Ausgänge, welche zum Aufladen der verschiedensten Kleingeräte geeignet sind.
Aufladen der Powerstation
Die Bluetti EP500 Pro ist mit 2 Eingängen versehen. Aufgeladen werden kann diese sowohl über die Steckdose als auch über ein Solarmodul. Nachfolgend wird detailliert auf die Eingänge der Powerstation eingegangen.
1 x AC-Eingang – Zum einen ist die Bluetti EP500 Pro mit einem AC-Eingang versehen. Dieser verfügt über eine maximale Eingangsleistung von 3.000 Watt. So kann die Powerstation innerhalb weniger Stunden über die Steckdose vollständig aufgeladen werden.
1 x Solar-Eingang – Zum anderen ist die Bluetti EP500 Pro mit einem Solar-Eingang ausgestattet. Dieser verfügt über eine maximale Spannung von 120 Volt. Über ein starkes Solarmodul lässt sich die Powerstation daher ebenfalls innerhalb weniger Stunden aufladen.


BLUETTI Powerstation im Vergleich
In der untenstehenden Tabelle haben wir euch die beliebtesten Modelle von BLUETTI verglichen:
BLUETTI bietet je nach Wunsch verschiedene Powerstations an. Speziell die EP500 Pro bietet sich hervorragend als USV, Speicher für ein Balkonkraftwerk oder für eine Insellösung an. Aber auch für mobiles Arbeiten mit Handwerksgeräten ist die Powerstation gut geeignet. Die AC300 bildet die goldene Mitte der beiden Produkte und kann sowohl als auch eingesetzt werden. Die AC200 Max dagegen ist die mobilste Lösung und sehr gut für Camping und Handwerk gedacht.
Alternativen im Vergleich
Alternativ zu der Bluetti EP500 Pro bietet sich unter anderem die EcoFlow Delta Pro an. Es handelt sich hierbei um eine große Powerstation mit einer Leistung von 3.600 Watt. Die Kapazität von der EcoFlow Delta Pro liegt bei 3.600 Wh, sodass dieser etwas niedriger ausfällt als bei der Bluetti EP500 Pro. Vorteilhaft ist aber vor allem die moderne Aufladetechnologie von der EcoFlow Delta Pro: Innerhalb von weniger als 2 Stunden lässt sich die Powerstation vollständig über die Steckdose aufladen. Kaum eine Powerstation kann schneller aufgeladen werden.
Als weitere Alternative zu der Bluetti EP500 Pro kann die Bluetti AC300 genannt werden. Auch diese Powerstation verfügt über eine Dauerleistung von 3.000 Watt. Mit 3.072 Wh fällt die Kapazität jedoch niedriger aus als bei der Bluetti EP500 Pro.
Solarpanel für BLUETTI
Natürlich bietet BLUETTI das komplette Paket an, somit erhaltet Ihr für eure Powerstations auch das passende Solarpanel. BLUETTI hat dafür verschiedene Größen im Angebot, die wir euch hier auflisten:
Gutschein
Die Preise für Powerstations sind nicht ganz günstig, daher solltet Ihr alle Rabatte die es gibt, mitnehmen. Was du dafür tun musst:
- Klicke auf den Link deiner BLUETTI AC200 Max / AC300 / EP500 Pro und gehe zur Seite von Amazon.
- Unter dem Preis findest du eine Coupon Checkbox die du abhacken kannst (5 – 10 % Rabatt).
- Direkt unter dem Coupon findest du eine Werbeaktion die du noch zusätzlich einlösen kannst (10 % Rabatt).
- Der Rabatt wird dir dann erst an der Kasse abgezogen, nicht im Warenkorb.
Vor- und Nachteile
Wie schon erwähnt gibt es hier keinen wirklich großen Nachteile. Trotzallem haben wir punkte gefunden die noch besser gemacht werden könnten. Hier die Vor- und Nachteile der EcoFlow Produkte:
- Aktuelle Anschlüsse (USB-C, USB 3.0)
- Ausreichend Anschlüsse
- Einfache Bedienung
- Stabilisierter Zigarettenanzünder
- Preis
- Gewicht

BLUETTI EP500 Pro Test
Die BLUETTI bietet sich vor allem an wenn Ihr eine mobile und leichte Powerstation sucht.