Die EcoFlow River Pro hat 720 Wh, womit es sich im Camping schon 2-3 Tage aushalten lässt. Die Besonderheit der Powerstation ist jedoch die Leistung, wo andere in dieser große nur 500 W leisten können, bietet die River Pro im Standard Modus 600 W. Zusätzlich gibt es die Möglichkeit den X-Boost Modus zu aktivieren, dann haben wir eine Dauerleistung von 1800 W. Im Standardmodus kann die Powerstation auch kurzzeitig 1200 W lifern, um den Einschaltstrom mancher Geräte zu überbrücken.
Der Akku basiert auf einem Lithium-Ionen-Akku was bei Powerstations üblich ist. Der Akku kann bis zu 800-mal aufgeladen werden bis die Akkukapazität auf 80 % sinkt. Vergleichbare Powerstations haben hier nur ein Life Cycle von 500 Aufladungen.
Auch bei den Anschlüssen wurde nicht gespart, so kamen wir in unserem Campingalltag nie an die Grenzen. Hier haben wir alle Anschlussmöglichkeiten für euch aufgezählt:
- 1x 12 V Zigarettenanzünder
- 2x 230 V Schukosteckdose (mit reiner Sinuswelle)
- 2x USB-A 2.0, 1x USB-A Fast Charge, 1x USB-C (100 W)
- 2x DC 12 V Input
Normal kommen wir hier zu den negativen Aspekten, jedoch ist mir hier leider nichts aufgefallen. Oft in der Kritik ist z.B. ein lauter und andauernd laufender Lüfter. Und ja wir haben hier ein Lüfter, dieser läuft aber nicht immer und bei wenig Last gar nicht. Zudem läuft der Lüfter rund und vergleichsweise leise.
Die Bedienung der Powerstation ist sehr einfach, es gibt wenig Einstellungsmöglichkeiten. Trotz allem erhaltet Ihr alle Informationen die auch Technikbegeisterte zufriedenstellen sollte.
Einzig negativ im Vergleich zur TRAVELBOX 500 + ist die nicht vorhandene IP Zertifizierung, sprich wir haben keinen Spritzschutz oder Staubschutz.